Hi-Hi-Hilfe mit
F2
Über die
Funktionstaste F2 können Sie jederzeit - außer Sie befinden
sich in einem Programmenü - ein Auswahlfenster mit allen momentan
verfügbaren Funktionen einblenden. Zum Ausführen einer
bestimmten Funktion betätigen Sie die im rechten Bereich dieses
Fensters angezeigte Funktionstastenkombination. Im folgenden finden
Sie eine Übersicht über die wichtigsten in allen
Programmmodulen mit gleichen Funktionen belegten Tasten:
Suchen
[F9] |
Mit
dieser Funktionstaste können Sie in einer Liste nach einem
bestimmten Begriff suchen. |
Zoomen
[F10] |
Befinden
Sie sich in einer Liste können Sie mit dieser Funktionstaste
oder der Shift-Taste in die Maske zoomen. In einer Maske dient sie
zum wechseln zwischen Anzeige- und Änderungsmodus. |
Erfassen
[Shift+F10] |
Diese
Funktionstastenkombination dient zum Erfassen neuer Einträge.
In der Hauptliste werden damit neue Datenbankeinträge eingefügt.
Im Menü Formulare bearbeiten können damit neue
Ausgabeformate erfaßt werden. Bei Buchungsvorgängen
werden damit neue TeilnehmerInnen in den Datenbestand aufgenommen. |
Abbrechen
[Esc] |
Mit
dieser Funktionstaste können Sie laufende Vorgänge
abbrechen und aus den Tiefen des Programmes zurücksteigen. |
Auswählen
[Return] |
In
Verbindung mit den Tasten zur Cursorbewegung und der Suchfunktion
(F9), dient diese Taste zur Auswahl. Um z.B. ein Ausgabefomat auszuwählen
und in das Eingabefeld eines Menüs zu übernehmen, führen
Sie den Leuchtbalken in der entsprechenden Liste auf den gewünschten
Namen und Betätigen die ¿-Taste. |
Listeninhalt
ausgeben [F5] |
Diese
Taste dient dem Erstellen einer formatierten Ausgabedatei. Betätigen
Sie diese Funktionstaste in einer Liste, wird der jeweilige Inhalt
der Liste der Ausgabefunktion übergeben. |
Nach
unten blättern [Bild hinunter] |
Mit
dieser Funktionsstaste blättern Sie in Listen seitenweise und
in Masken eintragsweise Richtung Dateiende. |
Nach
oben blättern [Bild ] |
Mit
dieser Funktionsstaste blättern Sie in Listen seitenweise und
in Masken eintragsweise Richtung Dateianfang. |
An
den Anfang springen [Pos1] |
In
einer Liste springen Sie durch das Betätigen dieser
Funktionstaste an den Listenanfang. |
An
das Ende springen [Ende] |
In
einer Liste springen Sie durch das Betätigen dieser
Funktionstaste an das Listenende. |
Menübedienung
Die Anwahl eines Menüpunktes
erfolgt entweder durch die Eingabe des ersten, hervorgehobenen
Buchstabens oder durch Auswahl, d.h. durch Verschieben des
Leuchtbalkens auf den gewünschten Menüpunkt und dem Betätigen
der Return-Taste. Innerhalb der einzelnen Menüs erfolgt die
Bewegung mit Hilfe der Pfeiltasten, wobei jederzeit auch aus einem geöffneten
Untermenü nach rechts bzw. links in das Untermenü eines
anderen Modules gewechselt werden kann. Über die Esc-Taste kann
ein Untermenü verlassen werden.
Datenerfassung
In den Datenerfassungsmodus
gelangen Sie von der Hauptliste aus über die
Funktionstastenkombination Shift-F10. Folgenden Funktionen stehen in
der Erfassungsmaske zur Auswahl bereit:
Bild
hinunter |
Diese
Funktionstaste speichert den Inhalt der aktuellen Erfassungsmaske.
Danach steht eine neue, leere Erfassungsmaske zur Aufnahme eines
weiteren Eintrages bereit. |
F8 |
Diese
Funktionstaste speichert den Inhalt der aktuellen Erfassungsmaske.
Danach wird der Erfassungsmodus verlassen und in die Hauptliste zurückgesprungen.
Esc Mit dieser Taste unterbrechen Sie den Erfassungsvorgang in der
aktuellen Maske und springen in die Hauptliste zurück. |
F1 |
Diese
Funktionstaste blendet im unteren Bildschirmbereich die
Stichwortliste ein. Über Auswahl ist es möglich, ein
Stichwort in das aktuelle Maskenfeld zu übernehmen. |
F7 |
Über
diese Funktion können Sie den Inhalt eines bereits erfaßten
Eintrages in die aktuelle Maske übernehmen. Im unteren
Bildschirmbereich erscheint eine Liste der bereits erfaßten
Einträge. Über Auswahl und dem Betätigen der ¿-Taste
kopieren sie den Inhalt des gewählten Eintrages in die aktuelle
Maske.Die Zoom- (F10) und die Suchfunktion (F9) erleichtert Ihnen
dabei das Auffinden des entsprechenden Eintrages. |
F3 |
Schaltet
in das Textfenster des aktuellen Eintrages. |
Stichworterfassung
Die Erfassungsmaske jedes
Modules enthält ein sogenanntes Stichwortfeld. Die einzelnen Wörter
dieses Feldes werden automatisch in die Stichwortliste aufgenommen.
Neben dem eigentlichen Stichwortfeld existieren in jedem Programmmodul
noch andere stichwortfähige Maskenfelder. Über die minimale
Schlagwortlänge im Optionen-Menü des jeweiligen Modules wird
festlegt, ab welcher Länge, Wörter dieser Felder automatisch
in die Stichwortliste aufgenommen werden. Unterschritten kann dieser
Minimalwert in diesen Felder ebenfalls durch Verwendung der gewählten
Stichwortgruppierungssymbole. Im folgenden finden Sie eine Aufstellung
dieser stichwortfähigen Maskenfelder in den einzelnen
Programmodulen:
Adressen: Wohnort, Staat, Institution,
Abteilung und (Memo). Literatur: Autor, Titel, EST, Reihe, Ort,
Verlag, Aufstellungsort, Eintragsart und (Memo).
Listen und Serienbriefe
erstellen
Die Ausgabe von Daten durch
Emile erfolgt grundsätzlich von den einzelnen Bildschirmlisten
aus (Haupt-, Recherche-, Protokoll- und Stichwortliste). Der Umfang
der Ausgabe wird bestimmt durch die jeweilige Bildschirmliste, in der
Sie sich gerade befinden. Abhängig vom Programmkontext stehen
eine Reihe von Ausgabeformaten bereit. Daneben bietet Emile die Möglichkeit,
eigene Ausgabelisten- und Serienbrief-Formate zu erstellen. Die
Ausgabe von Emile erfolgt immer in eine Datei. Neben formatierten MS
Word- und ASCII-Dateien können auch dBase kompatible Datenbanken
erstellt werden, die über die Importfunktion wieder in Emile übernommen
werden können.
Dateiname |
Name
der Ausgabedatei inklusive Laufwerks- und Pfadangabe |
Benutzerformat |
Mit
dieser Auswahlmöglichkeit bestimmen Sie, ob vorbereitete
Systemformate (Nein) oder ihre eigenen Benutzerformate (Ja) zur
Auswahl bereit stehen. |
Ausgabeformat |
Befindet
sich der Cursor in diesem Feld erscheint beim Betätigen der
F1-Taste ein Auswahlfenster, das die jeweiligen Ausgabeformate
beinhaltet. Um ein bestimmtes Format zu wählen, führen Sie
den Leuchtbalken auf das gewünschte Format und betätigen
Sie die ¿-Taste. Der Name des gewählten Ausgabeformates
wird dann in die Menüzeile übernommen. |
Textverarbeitung |
Diese
Auswahlmöglichkeit bestimmt, ob unmittelbar nach der Erstellung
der Ausgabedatei MS Word aktiviert wird. Wählen Sie hier Ja lädt
Emile nach Erstellung der Ausgabedatei das Textverarbeitungsprogramm
und Sie können die gerade erstellte Ausgabe mit MS Word
bearbeiten (z.B. Drucken etc.). |
|